storgen

storgen
stọr|gen (landschaftlich für als Landstreicher umherziehen)

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • storgen — stọr|gen 〈V. intr.; hat; veraltet〉 im Lande umherziehen, hausieren [→ Storger] * * * stọr|gen <sw. V.; hat/ist> [zu ↑Storger] (landsch.): als Landstreicher umherziehen; hausieren …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Bezeichnungen französischer Orte — In dieser Liste werden den Namen französischer Orte (Gegenden, Flüsse, ...) ihre deutschen Bezeichnungen gegenübergestellt. Diese Namen tragen sie aus deutschsprachiger Sicht heute noch oder trugen sie zu Zeiten, als die Bevölkerung noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Stören — Stören, verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfswort haben, wo es, 1. Eigentlich eine Onomatopöie ist, eine gewisse dem Laute dieses Zeitwortes angemesene Art des Geräusches zu bezeichnen. In dieser… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Storch, der — Der Storch, des es, plur. die Störche, ein hochbeiniger Sumpfvogel mit einem langen, geraden, etwas zugespitzten Schnabel, welcher Schlangen, Frösche u.s.f. frißt, sich in August aus unsern Gegenden verliert, und im Frühlinge wiederkommt; Ardea… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Storger, der — Der Storger, des s, plur. ut nom. sing. nur in den gemeinen Sprecharten Ober Deutschlandes, ein Pfuscher, und in engerm Verstande, ein Marktschreyer, Quacksalber. Man waget den Versuch und baut im nächsten Ort Zwo große Storgerbühnen auf. Apollo… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”